direkt zum Seiteninhalt

Unfall­ver­si­che­rung

Wir sind gerne für Sie da:

 030/ 772 90 34

 

Einige unserer Produktpartner:

Logo von Alte Leipziger
Logo von ARAG
Logo von AXA
Logo von Barmenia
Logo von Concordia
Logo von Concordia oeco
Logo von Condor
Logo von D.A.S.
Logo von DBV
Logo von Deurag
Logo von Deutscher Ring
Logo von DKV
Logo von DMB Rechtsschutz
Logo von ERGO
Logo von Generali
Logo von Hallesche
Logo von HanseMerkur
Logo von HDI
Logo von HEK Hanseatische Krankenkasse
Logo von IDEAL
Logo von InterRisk
Logo von KRAVAG
Logo von Münchener Verein
Logo von NRV
Logo von NRV Jurcall
Logo von NRV Jurcash
Logo von Nürnberger
Logo von NV-Versicherungen
Logo von R+V
Logo von Roland
Logo von Stuttgarter
Logo von TK Techniker Krankenkasse
Logo von VHV
Logo von Volkswohl Bund
Logo von Allianz
Logo von Die Haftpflichtkasse
Logo von GEV Grundeigentümer
Logo von Signal Iduna
Logo von Uelzener

Berechnen und ver­gleichen Sie selbst


Unfall-Versicherung

Dieser Service wird von einem externen Anbieter bereitgestellt | Datenschutzerklärung

Unfall­ver­si­che­rung

Unfallversicherung

Wie hoch soll die Versicherungssumme sein?

Natürlich sollten Sie Ihren Versicherungsbedarf an Ihrer individuellen privaten und beruflichen Situation ausrichten. Nach einer gebräuchlichen Faustformel für die Berechnung der Versicherungssumme in der privaten Unfall­ver­si­che­rung, sollten Sie aber mindestens das Dreifache Ihres Jahreseinkommens ver­sichern.

Damit die Leistungen Ihrer Unfall­ver­si­che­rung mit den stetig steigenden Lebenshaltungskosten Schritt halten, kann die Versicherung auch „dynamisch“ gestaltet werden. In diesem Fall werden Versicherungssummen und Beiträge regelmäßig um einen festen Prozentsatz oder auch entsprechend der Beitragsentwicklung in der gesetzlichen Rentenversicherung angepasst.


Mehr Leistung bei schweren Unfallfolgen

Viele Versicherer bieten so genannte Mehrleistungsmodelle an. Bei höherem Invaliditätsgrad wird dann mehr gezahlt, als dem tatsächlichen Invaliditätsgrad entspricht. Beispielsweise bekommen Sie bei einer unfallbedingten Invalidität von 80 Prozent je nach Vereinbarung 200 bis 300 Prozent der vollen Invaliditätsleistung.

Den Mehrleistungsmodellen liegt der Gedanke zugrunde, dass bei höheren Invaliditätsgraden der Finanzbedarf des Betroffenen besonders hoch ist.

Vergleich und Angebot Unfall­ver­si­che­rung

Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld


So finden Sie zu uns